Produktlogo FabLink

Die SEMI-konforme SECS/GEM-, GEM300-, EDA-, PV2- und SEMI A3-Schnittstelle

FabLink®

Halbleiterproduktion mit Fablink Integrationslösung

FabLink® ist die ideale Softwarelösung, um die SEMI-Standards bei der vertikalen Integration von Produktionsanlagen umzusetzen. Die Schnittstellenlösung zur Anlagenintegration erfüllt die Anforderungen des SEMI Generic Equipment Model (GEM), GEM300 und der EDA-Standards. Mit den SEMI-konformen Schnittstellen integrieren Sie Ihre Anlagen schnell und unkompliziert in Halbleiter-, PCB-, LED-, Flatpanel- und OLED-Fabriken. Der auf die Photovoltaikindustrie angepasste SEMI-PV-Standard ermöglicht zudem eine reibungslose Integration in Photovoltaik-Fabriken, während der SEMI A3-Standard die Shopfloor-Kommunikation in der Leiterplattenfertigung unterstützt. 

SECS/GEM- & GEM300-Integration mit FabLink® – Ihre Vorteile

    • Minimaler Entwicklungsaufwand
    • Schnelle und einfache Umsetzung von SECS/GEM, GEM300, PV2, SEMI A3 und EDA (Interface A)
    • Zeitersparnis durch vorgefertigte SEMI-Dokumentation
    • Selbstständige und rasche Umsetzung von Folgeprojekten
    • Schulung, Anforderungsanalyse, Beratung, Umsetzung, Inbetriebnahme und Support durch erfahrene Expert*innen
    • Unterstützung bei der Erfüllung individueller Wünsche und Spezifikationen von Endkunden
    • Mehr als 17.000 Installationen weltweit
    • Stetige Weiterentwicklung unserer Produkte
    • Über 20 Jahre Know-how

Diese Unternehmen vertrauen auf die SEMI-konforme Softwarelösung FabLink®

  • Logo Aixtron
  • Logo Rena
  • Logo Trymax
  • Logo V-TEK
  • Logo budatec
  • Logo Schiller
  • Logo Semsysco
  • Logo Systronic
  • Logo caldatrac

Das sagen unsere Kunden über FabLink®

  • "Wir entwickelten zwei neue Anlagenserien für eine zuverlässige und sichere Wafer-Inspektion mit hohem Durchsatz, um den steigenden Chipbedarf zu decken. Mit der Anlagensteuerung ToolCommander® und der Schnittstellenintegrationslösung FabLink® war Kontron AIS als erfahrener Partner immer an unserer Seite – von der Projektplanung, über die GEM300-Spezifikation bis hin zu den Schulungen und der Inbetriebnahme."

    Gerd Scheuring, Head R&D/Leiter der Entwicklung, MueTec Automatisierte Mikroskopie und Meßtechnik GmbH
    Gerd Scheuring Head R&D/Leiter der Entwicklung MueTec Automatisierte Mikroskopie und Meßtechnik GmbH
  • “Die SECS/GEM-Anbindung unserer Lötöfen für die Elektronikfertigung mit FabLink® verlief professionell und schnell. Mit der FabLink® API können wir die Time-to-Market erheblich verkürzen, innerhalb kürzester Zeit ein Add-On zu den Maschinen anbieten und damit unsere Position in der wachstumsstarken Halbleiter-, Solar- und Elektronikfertigung weiter ausbauen.”

    Marco Urban, Leiter Steuerungstechnik, budatec GmbH
    Marco Urban Leiter Steuerungstechnik budatec GmbH
  • "Mit FabLink® und Kontron AIS gelang uns die SEMI-konforme Anbindung unserer Industrieofenanlagen an das Hostsystem unserer Kunden, obwohl SECS/GEM für uns ein völlig neues Thema war. Aufgrund der guten Vorbereitung und der gemeinsamen Inbetriebnahme konnten wir Folgeprojekte mit sehr geringem Aufwand realisieren. Einige Projektumsetzungen haben wir aufgrund der positiven Erfahrung in der Praxis in unser Standard-Konzept aufgenommen. Auch in weiteren Projekten schätzen wir die konstruktive und zielführende Zusammenarbeit mit Kontron AIS."

    Michael Hartmann, Abteilungsleiter Elektro – Hard- und Software, caldatrac
    Hartmann, Caldatrec
  • “Kontron AIS hat uns intensiv bei der Aufklärung und Umsetzung der erforderlichen SECS/GEM-Szenarien an Anlagen im Backend unseres Endkunden unterstützt. Wir konnten dann sehr einfach den von Kontron AIS bereitgestellten FabLink®- SPS-Funktionsbaustein in unsere Anlagensteuerung übernehmen und konfigurieren. Durch den Support und die Schulungen durch die Fachleute von Kontron AIS konnten wir die Inbetriebnahme beim Endkunden schnell abschließen und sind für weitere Projekte bestens vorbereitet.”

    Kevin Mille, Projektleitung / Vertrieb, VWH GmbH
    Kevin Mille Projektleitung/Vertrieb VWH GmbH
  • “With Kontron AIS we had a real partner helping us to understand, to implement and to deliver SECS/GEM-compliant interfaces on time and within cost.”

Anwendungsbereiche der SEMI-Standards im Maschinen- und Anlagenbau: Integration mit FabLink®

Halbleiter
Halbleiterfabrik mit Anlagen

Integrieren Sie Ihre Anlagen schnell und konform mit den anspruchsvollen SEMI-Standards und behaupten Sie sich auf dem innovativen Halbleitermarkt. Mit FabLink® setzen Sie Ihre SECS/GEM-, GEM300- und EDA-Schnittstellen in allen Automatisierungsstufen erfolgreich um.

Photovoltaik
Fabrik Solarmodulproduktion

Integrieren Sie Ihre Anlagen in Fabriken der Photovoltaikindustrie konform zum geforderten SEMI PV02-Standard.

Leiterplattenfertigung
Leiterplattenfertigung

Integrieren Sie Ihre Anlagen in die IT-Systeme der Leiterplattenfertigung mithilfe des SEMI A3-Standards. 

Überblick über die Funktionen der SECS/GEM- und GEM300-Schnittstelle von FabLink®

Mit FabLink® integrieren Sie Ihre Produktionsanlagen flexibel und effizient in verschiedene Protokolle und Steuerungssysteme. So setzen Sie SEMI-konforme Standards wie SECS/GEM, GEM300 und EDA (Interface A) einfach um.  Darüber hinaus bieten wir Ihnen bei den Funktionen Spooling, Limits Monitoring und Terminal Services eine hohe Flexibilität in der Umsetzung.

Dank des FabLink® Designers können Sie die SECS/GEM-Schnittstelle für Ihre Anlagenserien ganz leicht konfigurieren. Mit der vorbereiteten Schnittstellendokumentation (GEM-Manual) im offenen Dateiformat können Sie individuelle Anpassungen schnell vornehmen und die Dokumentation unkompliziert für Fabrikbetreiber bereitstellen. Das spart Zeit und macht den Prozess transparent. 

Optionen für die Anlagenintegration mit FabLink®

FabLink® ist die flexible Lösung zur Herstellung der Kommunikation zwischen Anlagen und der Fabrik-IT (z.B. Host-System) über verschiedene Standards, Schnittstellen und SPS-Systeme. 

Schnittstellen, z.B.:SPS, z.B.:
  • .NET/C# API
  • OPC UA
  • OPC DA
  • TCP/IP XML
  • Siemens (TIA, STEP 7)
  • Beckhoff (TwinCAT)
  • B&R
  • Mitsubishi
Kommunikation zwischen Anlage und Fabrik-IT

Konformität mit SEMI-Standards

Die Auseinandersetzung mit den SEMI-Standards SECS/GEM, GEM300 und EDA ist für Maschinen- und Anlagenbauer entscheidend, um Zugang zur Halbleiterindustrie zu erhalten. Auch in der Photovoltaik-, LED-, Flachbildschirm- und Elektronikfertigung gelten SECS/GEM Schnittstellen als branchenspezifische Integrationsschicht.
Die erweiterten GEM300-SEMI-Standards (E39, E40, E87, E90, E94 und E116) sind speziell auf vollautomatisierte Fabriken ausgerichtet. EDA gewinnt als flexible und leistungsfähige Schnittstelle zur Bereitstellung von Prozessdaten zunehmend an Bedeutung.
 

 

SEMI-Standards für Photovoltaik Industrie und Elektronikfertigung

PV2
  • Guide for PV Equipment Communication Interfaces (PVECI)

Der PV2-Standard bietet eine einheitliche IT-Schnittstelle für Produktionsanlagen in der Photovoltaik-Industrie. Er basiert auf den bewährten SECS/GEM-Standards, wurde jedoch speziell an die Anforderungen der Branche angepasst. Dadurch unterstützt PV2 den Einsatz leistungsstarker Softwaresysteme zur Fabriksteuerung und -management.

Mit SEMI PV2 können Fabrik-IT-Systeme, wie zum Beispiel Manufacturing Execution Systems (MES), auf die Produktionsanlagen zugreifen und Prozessparameter anpassen. Gleichzeitig stellt die Schnittstelle Mess-, Prozess- und Leistungsdaten der Anlagen zur Verfügung – alles, um die Effizienz und Kontrolle in der Produktion zu verbessern.

SEMI A3
  • A3-0819 Specification for Printed Circuit Board Equipment Communication Interfaces (PCBECI)

Im Jahr 2019 veröffentlichte SEMI den Standard SEMI A3-0819, der die Anforderungen an die Kommunikationsschnittstellen für Leiterplattenfertigungsanlagen (PCBECI) beschreibt. Der SEMI A3-Standard ist eine angepasste Version der SECS/GEM-Standards, der speziell für die Elektronikfertigung entwickelt wurde. Er definiert eine Standardschnittstelle für die bidirektionale Kommunikation zwischen Anlage und Host in der Leiterplattenfertigung. Um das Datenmanagement zu vereinfachen wurden einige SECS/GEM-Funktionalitäten eingeschränkt. Der SEMI A3-0819 bietet damit einen robusten, umfassenden und erweiterbaren Standard für die Shopfloor-Kommunikation.

Beratungsservice für Ihre SECS/GEM- und GEM300-Anlagenintegration

Mit FabLink® setzen Sie Ihre Anlagenanbindung schnell und regelkonform um. Nach dem erfolgreichen Abschluss des ersten Projekts lassen sich alle anlagenspezifischen Konfigurationen in zukünftigen Projekten zügig und oft ohne weiteren Support übernehmen. Da die Umsetzung einer Maschinenschnittstelle nach SEMI-Standard anfangs komplex und schwer verständlich sein kann, stehen wir Ihnen während des gesamten Integrationsprozesses zur Seite.

Wählen Sie aus unserem umfangreichen Leistungsportfolio genau die Unterstützung aus, die Sie benötigen – und profitieren Sie von einer reibungslosen Anlagenintegration.

Services für Ihre Anlagenintegration
  • Schulung

    In unseren Grundlagenschulungen und projektspezifischen Workshops vermitteln wir Ihnen das Wissen, das Sie für Ihr Projekt benötigen. Um Ihre individuellen Anforderungen auch in Zukunft eigenständig umsetzen zu können, bieten wir umfassende Produktschulungen an. So können Sie weitere SEMI-konforme Schnittstellen problemlos selbst konfigurieren. 

  • Analyse Ihrer Anforderungen

    Wir prüfen die Spezifikationen und Compliance-Unterlagen Ihrer Endkunden und besprechen mit Ihnen spezifische Anforderungen und Ihre Anlagen. Dabei profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und praxisnahen Einschätzungen.

  • Consulting

    Während Ihres Projekts stehen wir Ihnen beratend zur Seite und unterstützen Sie bei der Implementierung der Software – damit Sie immer bestens betreut sind.

  • Implementierung

    Je nach Bedarf können Sie die SECS/GEM-Schnittstelle selbst umsetzen oder uns damit beauftragen. Wir bieten Ihnen die passende Lösung für Ihre Anforderungen.

  • Inbetriebnahme

    Wir begleiten Sie auf Wunsch bis zur Inbetriebnahme – ob bei Ihnen vor Ort oder bei Ihrem Endkunden, wir sorgen für einen reibungslosen Start. 

  • Support

    Auch nach Abschluss des Projekts stehen wir Ihnen weiterhin zur Seite. Wir unterstützen Sie bei zukünftigen Funktionsupdates und bieten umfassenden Produkt- und Projektsupport.

Kontaktieren Sie uns

Roman Olwig Senior Sales Manager Kontron AIS GmbH
Roman Olwig
Senior Sales Manager
Konnektivität, Integration und Bahnautomation

FAQs: FabLink® – Funktionen, Vorteile und Integration

Was ist FabLink® und wofür wird es eingesetzt?

FabLink® ist eine Software zur vertikalen Kommunikation von Maschinen und Anlagen in Halbleiter-Fabs. Sie unterstützt die gängigen SEMI-Standards (z. B. SECS/GEM, GEM300 und EDA) und ermöglicht eine standardisierte, skalierbare und zukunftssichere Kommunikation zwischen Equipment und übergeordneten Systemen wie einem MES.

Ist FabLink® mit bestehenden Steuerungssystemen kompatibel?

Ja, FabLink® kann über diverse Schnittstellen an Anlagen angebunden werden (z.B. TCP/IP XML, .NET API, OPC DA, OPC UA, TwinCAT ADS, TIA). Es spielt keine Rolle, ob es sich bei der Steuerung um eine SPS-Steuerung, eine PC-basierte Steuerung, eine Eigenentwicklung des Maschinenbauers, Drittsoftware oder eine ToolCommander® Steuerung von Kontron AIS handelt. 

Welche Vorteile bietet FabLink® von Kontron AIS gegenüber anderen SEMI-Schnittstellenlösungen ?

Die Schnittstellensoftware FabLink® bietet planbare Budgets für eine schnelle Implementierung und Inbetriebnahme. Nach der initialen Projektumsetzung können weitere Anlagen durch FabLink® Kunden eigenständig konfiguriert werden, was Zeit und Kosten spart. Gleichzeitig stellt der FabLink® Designer eine vorbereitete SEMI-Dokumentation im offenen Dateiformat bereit, um den Dokumentationsaufwand zu reduzieren.

Welche SEMI-Standards werden von FabLink® unterstützt?

FabLink® implementiert alle relevanten SEMI-Standards für SECS/GEM (E5, E30, E37) und GEM300 (E39, E40, E84, E87, E90, E94, E116), sowie EDA (Interface A) (E120, E125, E128, E132, E138, E145). Auch übergreifende Standards (z.B. E172, E167, E148) und Cybersecurity Standards (E187, E188, E191) werden durch FabLink® unterstützt. Weitere Standards lassen sich ebenfalls implementieren. 

Wie funktioniert die Datenerfassung mit FabLink®?

FabLink® sammelt Equipment-, Prozess- und Substratdaten in Echtzeit und überträgt sie nach SEMI- und EDA-Standards strukturiert an übergeordnete Systeme. Die Daten werden für Monitoring, Predictive Maintenance und Qualitätssicherung genutzt. Der Host steuert die Anlage z.B. durch Rezeptvorgaben

Welche Unterstützung erhalten Kunden bei der Implementierung einer SECS/GEM-, GEM300- oder EDA-Schnittstelle mit FabLink®?

Kontron AIS unterstützt FabLink® Kunden auf Wunsch über den gesamten Projektzeitraum mit SECS/GEM-, GEM300 und EDA-Schulungen, Anforderungsanalyse, Consulting, der konkreten Umsetzung der Schnittstelle, bei der Inbetriebnahme und natürlich mit Support. Mit dem Kontron AIS Expertenteam mit mehr als 35 Jahren Erfahrung in der Halbleiterindustrie haben Sie einen starken und zuverlässigen Partner an Ihrer Seite.

FAQs: FabLink® in der Praxis – Use Cases, Performance, Erfahrungen

Wie wird FabLink® in der Halbleiterfertigung eingesetzt?

FabLink® dient als Kommunikationsschicht zwischen Maschinen und IT-Systemen in der Fabrik. In Halbleiter-Fabs ermöglicht es die standardkonforme Anbindung von Equipment über SECS/GEM, GEM300 oder EDA. So erfolgt die Anlagenintegration, die Integration in vollautomatisierte Fabs und die Bereitstellung von Prozessdaten für Auswertungen großer Datenmengen für Predictive Maintenance und Produktionsoptimierung. 

Welche Use Cases unterstützt FabLink® konkret?

Der typische Use Case: SEMI-konforme Anlagenanbindung mittels SECS/GEM, GEM300 und EDA. Die ermöglicht Ihnen einen sicheren und schnellen Markteintritt in die Halbleiterindustrie mit erprobter Software, Expertenunterstützung und Planungssicherheit. 

Gibt es Referenzen oder Erfahrungsberichte zu FabLink®?

Ja, FabLink® wird bereits erfolgreich in vielen internationalen Halbleiter-Fabs eingesetzt. Aktuell wurden etwa 20.000 Installationen geliefert, die mit der Schnittstellensoftware ausgestattet sind. FabLink® ist ein ausgereiftes und erprobtes Softwareprodukt, das kontinuierlich gepflegt wird.

Wie hilft FabLink® bei der Anlagen- und Prozessoptimierung im Rahmen von KI ?

FabLink® ermöglicht den Zugriff auf Echtzeitdaten wie Temperaturen, Vibrationen, Messwerten oder Zykluszeiten in einer hohen Frequenz. Diese Daten können in Data-Lakes oder KI-Systeme integriert werden, um Muster, Qualitätspotenziale und Verschleißmuster frühzeitig zu erkennen.

Lassen sich mit FabLink® SECS/GEM und EDA parallel betreiben?

FabLink® bietet Dual-Stack-Fähigkeit und kann SECS/GEM und EDA parallel betreiben. Es ist jedoch auch möglich, FabLink® als Stand-alone Lösung für EDA oder SECS/GEM, bzw. GEM300 einzusetzen.