Alle Blogbeiträge
-
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung der Produktionssteuerung von Medizinprodukten und Pharmaka
Hersteller von Medizinprodukten und Pharmaka stehen bei der Digitalisierung ihrer Produktion vor großen regulatorischen Herausforderungen. Welche das genau sind und wie vor allem eine GMP-konforme Produktionssteuerung dabei unterstützen kann, lesen Sie in unserem Interview.
-
David gegen Goliath – Worin sich die Einführung einer Liniensteuerung und MES-Fabriksteuerung unterscheiden
MES oder Leitrechner? Diese Frage stellen sich viele Fabrikbetreiber bei der Digitalisierung ihrer Produktion. Wir erklären Ihnen die Unterschiede bei der Einführung beider Systeme zur Produktionssteuerung hinsichtlich Dauer, Aufgaben und Kosten.
-
Konnektivität in der Welt des IIoT
Eine vollständig vernetzte Fertigung erfordert eine Schnittstellenkonnektivität zwischen heterogenen Systemen. Software zur Schnittstellenintegration kann hier punkten, um das Ziel einer zuverlässigen, sicheren und flexiblen Anbindung zu erreichen.
-
Beschichtungstechnologie 2.0: Wie Software die Herstellung von photonischen Komponenten revolutioniert
Das Verbundprojekt 3D-FF erforschte Möglichkeiten zur Verbesserung der Magnetron-Sputter-Technologie, um hochpräzise Beschichtungssysteme für photonische Komponenten zu ermöglichen – mit dabei: das Software-Know-how von Kontron AIS.
-
Wie Datenanalyse auf Prozessebene den Serviceerfolg im Maschinenbau ankurbelt
Maschinenbauer profitieren von der vertieften Analyse der Prozesswerte durch regionale Vergleiche, proaktiven Service und Erkenntnisse für die Produktentwicklung.
-
Cloudbasiertes Produktionssteuerungssystem: Einblick in das Förderprojekt AllMeSa der Kontron AIS
Gemeinsam mit zehn Partnern beteiligt sich die Kontron AIS GmbH an dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMFB) geförderten Forschungsprojekt AllMeSa.
-
Keine OEE ist wie die andere! Wie sich Maschinen übergreifend auswerten lassen
Die Gesamtanlageneffektivität, besser bekannt als OEE, ist der goldene Standard, um die Produktivität in der Fertigung zu messen. Lesen Sie hier, wie sich Maschinen übergreifend auswerten lassen.
-
So maximieren Sie die Inbetriebnahme-Effizienz Ihrer SATs
Erfahren Sie, wie Sie für eine reibungslose Inbetriebnahme die Effizienz der Site Acceptance Tests (SATs) verbessern und entdecken Sie bewährte Methoden zur Optimierung des gesamten Prozesses.
-
Produkteinblick: Wie Sie mit Maschinenmonitoring Produktivität und Kundenzufriedenheit steigern
Visualisieren, analysieren und vorrausschauend agieren: Dieser Portfolioexkurs beleuchtet die Bedeutung des Maschinenmonitoring aus verschiedenen Blickwinkeln.
-
Device Management: Ein Must-have für IT-Verantwortliche im Maschinen- und Anlagenbau
IT-Verantwortliche, technische Produktmanager und R&D-Leiter sehen sich mit dem steigenden Konnektivitätsgrad ihrer Anlagen und Maschinen immer komplexeren Herausforderungen bei der Verwaltung ausgesetzt.
-
Digitales Kundenportal: Vorteile für Vertrieb und Service
Vertrieb und Service gehen Hand in Hand!? Das ist längst kein Wunschdenken mehr, sondern wird mehr und mehr in der Praxis gelebt.
-
Datenbasierte Wartung – intelligent planen und ressourcenschonend durchführen
Wartungen von Maschinen und Anlagen digital planen und mit künstlicher Intelligenz Zyklen für den Service berechnen – das ist die Zukunft im Maschinen- und Anlagenbau.
Keine Einträge