Mit steigender Komplexität und Flexibilität von Produktionslinien werden auch moderne und anpassungsfähige Lösungen zur Produktionssteuerung benötigt. Vergleichbar mit einem MES (Manufacturing Execution System) bieten Leitrechner dazu alle Funktionsmodule zur Datenerfassung, Prozessteuerung und Visualisierung. Sie punkten daher mit MES-Funktionalität an einzelnen Linien bei hoher Skalierbarkeit und deutlich geringere Implementierungskosten und kurzen Projektlaufzeiten.
Herausforderungen in der modernen Produktionssteuerung
Heutige Produktionen und Fertigungen stehen vor vielfältigen Herausforderungen, die eine moderne Produktionssteuerung erfordern.
- Kürzere Taktzeiten: Neue Produkte und Produktionsverfahren resultieren in höheren Kundenanforderungen wie die Optimierung von Taktzeiten.
- Qualitätskontrolle und -nachweis: Steigende Qualitätsansprüche an Produkte und Prozessgenauigkeit müssen stetig geprüft und dokumentiert werden.
- Ressourcenoptimierung: Nachhaltigkeit und Kostenoptimierung erfordern die bestmögliche Auslastung von Maschinen, Anlagen und Materialien.
- Herausforderungen bei der Skalierbarkeit: Der schnelllebige Absatzmarkt verlangt nach einer bedarfsgerechten Produktion bei hoher Variantenvielfalt.
- Komplexere Datenschnittstellen: Moderne Produktionssteuerung erfordert die Vernetzung von OT, IT und Logistik mit einer hohen Anzahl komplexer Schnittstellen.
Fabrikbetreiber und Maschinenbauer, die bereit sind sich anzupassen und in die Optimierung ihrer Produktion und Fertigungsprozesse zu investieren, bewältigen diese Herausforderungen und verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil.

FabEagle®LC – die Lösung für vielfältige Anwendungsbereiche

Elektronik- und Gerätemontage
Mit Leitrechnern wie FabEagle®LC können Hersteller komplexe Montageprozesse effektiv verwalten und steuern. Sie bieten eine Echtzeit-Überwachung, mit denen Bediener*innen den Fertigungsfortschritt jedes Produktes in der Montagelinie verfolgen können. So wird sichergestellt, dass alle Elektronikteile erfasst sind und die Montage fehlerfrei ausgeführt wurde.
Darüber hinaus ermöglichen Leitsysteme eine lückenlose Rückverfolgbarkeit, indem sie die Bewegung von Materialien und Produkten entlang der Montagelinie erfassen und dokumentieren. Sie helfen, Stillstandszeiten zu minimieren, Engpässe zu vermeiden und die Gesamteffizienz der Produktion zu optimieren. Mit der Möglichkeit, den Materialfluss zu verfolgen und zu steuern, profitieren Hersteller von einem reibungslosen Montageprozess.

Montage von Automobilteilen
Bei der Qualitätssicherung der Montage in der Produktion von Fahrzeugteilen spielen Leitsysteme eine entscheidende Rolle bei der Datenerfassung und Qualitätssicherung. FabEagle®LC Leitrechner ermöglichen automatisierte Prüfungen, die sicherstellen, dass jedes Produkt den erforderlichen Spezifikationen entspricht. Etwaige Abweichungen oder Mängel können sofort erkannt und in Nacharbeitsprozessen behoben werden. Das minimiert den Ausschuss und verbessert die Produktqualität insgesamt.
Ihre Ansprechpartner

