Leitrechner als branchenunabhängige Liniensteuerung

Qualität und Produktivität sichern, bei voller Transparenz und Rückverfolgbarkeit – das ist unser Ziel beim Einsatz von Leitrechnern. Durch den offenen sowie modularen Aufbau sind unsere Lösungen skalierbar und können je nach Anforderung einfach und effektiv integriert werden. Somit finden sie Anwendung in unterschiedlichsten Branchen.

Die Haupteinsatzgebiete unserer Leitrechner:

  • Fertigungslinien für die Automobilindustrie und Zulieferer
  • Elektronikfertigung
  • Lebensmittelindustrie
  • Pharmazeutische Industrie
  • Personaldokumentenfertigung
  • Baustoffindustrie

Von dem modularen Leitrechnersystem haben sowohl Anlagenhersteller als auch Anlagenbetreiber Vorteile: 

Als Anlagenhersteller profitieren Sie von unserem Know How

  • Kurze Projektlaufzeit durch erprobte Leitrechnerlösung
  • Schnelle Integration durch standardisierte Schnittstellen für verschiedene SPS-Anbieter
  • Individuell anpassbare Funktionen durch eine anforderungsgetriebene Weiterentwicklung der Leitrechnerlösung

 Als Anlagenbetreiber behalten Sie den Überblick

  • Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit
  • Erhöhung der Transparenz durch Onlinevisualisierung
  • Unterstützung für variantenreiche Fertigung mit Losgröße 1

Die Ankopplung der Leitrechner kann bei uns über zahlreiche Schnittstellen erfolgen:


Schnittstellen

  • Unterstützung der Industrie 4.0 Schnittstellen OPC-UA, REST und MQTT
  • Schnittstellen zu verschiedenen Steuerungssystemen, z.B. von Siemens, Beckhoff, Wago, Allen-Bradley, Mitsubishi und OMRON über TCP/IP, RS232 oder RS485
  • Kommunikation über Echtzeitbusse, wie Profibus, Profinet, Modbus, CAN, LON oder EtherCAT
  • Nutzung von Message-Bussen, wie MSMQ, TIBCO, ActiveMQ mit XML basierter Kommunikation
  • Branchenspezifische Schnittstellen, wie SECS/GEM, EUROMAP, MTConnect oder PV2
  • Anbindung über Middleware Technologien wie CORBA oder DCOM
  • Datenbankschnittstellen, z.B. zu MS SQL Server, Oracle, MySQL, PostgreSQL und DBASE
  • Dateischnittstellen mit herstellerspezifischer Struktur
  • Bei nicht vorhandener digitaler Schnittstelle, Sammeln von Informationen wie Stückzähler, Maschinenzustand oder Energieverbrauch über zusätzliche dezentrale Peripherie (z.B. Siemens ET200 oder Beckhoff-Busklemmen).

Für die Realisierung dieser Leitrechnerlösungen verwenden wir unser Produkt FabEagle®LC

Kommen Sie gern auf uns zu und lassen Sie sich von uns persönlich und unverbindlich zu einer passenden Lösung beraten.