Mit der Erweiterung der Shopfloor-Managementsoftware FabEagle®Monitoring profitieren Fabrikbetreiber von mehr Transparenz, digitalem Wartungsmanagement, verbesserter IT-Sicherheit und zentraler Verwaltung vernetzter IoT-Geräte.
Mit funktionalen Erweiterungen in den Bereichen Fabrikvisualisierung, Wartungsmanagement, IT-Sicherheit und IoT-Gerätemanagement wird FabEagle®Monitoring zur umfassenden und modernen On-Premise-Managementplattform für den Shopfloor und das Maschinenmonitoring von Maschinen- und Anlagenbetreibern.
Transparenz bis auf die Maschinenebene
Die aktuelle Version von FabEagle®Monitoring ermöglicht eine präzise Visualisierung der gesamten Fabrikstruktur. Mit dem neuen Filter nach Maschinentypen kann der Status einzelner Maschinen wie CNC-Anlagen, AGVs oder Verpackungsstationen gezielt angezeigt werden. Produktionsverantwortliche erhalten so einen schnellen Überblick über den Status aller relevanten oder kritischen Assets.
Gleichzeitig ermöglicht eine verschlüsselte REST-API nicht nur das Senden von Daten, sondern auch deren Abfrage, um damit beispielweise Statusdaten für KPIs aufzubereiten und zu visualisieren. Dank des integrierten Python-Moduls als REST-API Wrapper realisieren Fabrikbetreiber einen Massenabruf von Daten zur einfachen Weiterverarbeitung im Bereich Data Science. FabEagle®Monitoring integriert sich damit nahtlos und sicher in bestehende IT-Umgebungen.
Mit der integrierten Kalenderfunktion können die KPIs zusätzlich auf Schichten bereinigt angezeigt und ausgewertet werden, was die Transparenz zusätzlich erhöht.
Einzelne Maschinenprofile ermöglichen dank statistischer Mittel die präzise Auswertung wichtiger Prozesswerte. Die Profile können auf andere Maschinen kopiert und auch für unterschiedliche Benutzergruppen zur Auswertung zur Verfügung gestellt werden.
Digitales Wartungsmanagement für weniger Stillstand
Durch die direkte Verknüpfung des Ticket-Systems OpenIssues mit den anstehenden Instandhaltungsmaßnahmen des Wartungsplaners optimiert FabEagle®Monitoring den Informationsfluss zwischen Produktion und Instandhaltung und minimiert so Stillstandszeiten. Fehlermeldungen aus dem laufenden Betrieb lassen sich für die Instandhaltung mit wenigen Klicks direkt in konkrete Wartungsaufgaben an den Produktionslinien überführen. Ad-hoc Reparaturaufträge aus Tickets oder Journaleinträgen sind ebenfalls einfach erstellbar und planbar.
Ergänzt wird das digitale Wartungsmanagement durch weitere Funktionen wie die Definition von Wartungsarten (z.B. ungeplante oder geplante Wartungen, Upgrades, Reparaturen, Sichtwartungen), die Verfolgung von Terminänderungen, die Festlegung von Wartungstagen zur Organisation täglicher oder wöchentliche Wartungen und Statusabfragen von Ersatzteilen. Fabrikbetreiber erhalten so eine einheitliche, vollständige und belastbare Datenbasis für Auswertungen und kontinuierliche Optimierungen.
Erhöhte IT-Sicherheit durch Multi-Faktor-Authentifizierung
Die neue Unterstützung einer Multi-Faktor-Authentifizierung für Webanwendungen und native Apps erhöht den Schutz sensibler Informationen. IT-Administratoren haben damit die volle Kontrolle über die Rechteverwaltung aktiver Nutzerprofile und zugehöriger Subdomains. Das Sicherheitskonzept entspricht aktuellen Standards, der Entwicklungsprozess ist nach ISO 27001 zertifiziert.
Zentrale IoT-Geräteverwaltung
Als optionale Erweiterung steht das Zusatzmodul KontronGrid zur Verfügung. Es ermöglicht die umfassende Verwaltung und Aktualisierung kompletter Kontron IoT-Geräteflotten mittels Docker-Management. Geräte können damit einfach registriert, konfiguriert und zugewiesen werden.
Die IoT-Device-Management-Lösung KontronGrid ist auch als Stand-Alone-Lösung verfügbar und kann mit weiteren Lösungen wie dem sicheren, gehärteten Linux®-basierten Betriebssystem KontronOS oder der Integrationssoftware für industrielle Datenschnittstellen FabEagle®Connect kombiniert werden.