Kooperationen & Partner

Zusammenarbeit für die Zukunft der Automation

In der Kooperation mit anderen Unternehmen und engen langjährigen Partnern entwickeln wir unsere Lösungen und Produkte für Sie weiter, schulen unsere Mitarbeiter und bauen Know How für die Zukunft auf. Die Beteiligung an Forschungsprojekten stärkt überdies unsere Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit und und damit auch die Entwicklung von Lösungen für die aktuelle und zukünftige Anwendungen. AIS arbeitet aus diesem Grund mit sächsischen Forschungsinstituten und Hochschulen in Projekten oder Diplomarbeiten zusammen.


Brooks Solution Provider

Brooks Solution Provider (BSP) sind unabhängige Anbieter von Produkten und/oder Dienstleistungen, die auf Brooks Produkten basieren. BSPs haben diese Empfehlung durch die Bereitstellung von Lösungen erhalten, die für Brooks-Plattformen und -Produkte optimiert wurden und damit für einen messbaren Mehrwert für die Kunden sorgen. 


Oracle Partner Network - Build Expertise in Powered by Oracle Cloud

Kundenerfolg ist ein zentraler Leitsatz von Oracle. Die Kontron AIS als Partner nutzt die Oracle-Infrastruktur als Grundlage für einen Teilbereich der Softwareprodukte und setzt dabei auf einen weltweit agierenden und zuverlässigen Technologieanbieter.


Deutsche Bahn AG - gelisteter Softwarelieferant

Die Deutsche Bahn stellt sehr hohe Anforderungen an ihre Lieferanten in Bezug auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Compliance. Aus diesem Grund durchläuft jeder Partner einen umfangreichen Qualifizierungsprozess. Die Kontron AIS entspricht diesen hohen Anforderungen und ist ein langjähriger qualifizierter Lieferant für die Deutsche Bahn im Bereich Software und hat verschiedene Projekte im Bereich der Bremsen- und Förderanlagensteuerung erfolgreich umgesetzt.


OPC Foundation Mitgliedschaft

OPC ist der weltweit am weitesten verbreitete Interoperabilitätsstandard für sicheren, zuverlässigen und plattformübergreifenden Informationsaustausch mit über 750 OPC-Foundation-Mitgliedern und tausenden von OPC-konformen Produkten. Die Kontron AIS entwickelt als OPC Corporate Partner Lösungen basierend auf OPC-Standards.


Aktuelle Forschungsprojekte

Forschungsprojekte stärken die Innovationskraft und die Wettbewerbsfähigkeit. Sie leisten einen essentiellen Beitrag zur Weiterentwicklung zukunftsträchtiger Technologien.

OptiLearn – Optimierte Messtechnik für c-Si Solarprozesse durch kombinierte und vernetzte Messansätze sowie auf Machine Learning basierende Datenkonzepte

Titel: Integration und Lernbasierte Steuerungskonzepte

Gesamtziel: Durch das Projekt „OptiLearn“ wollen Messtechnikhersteller, Softwareanbieter und Forschungseinrichtungen ihre jeweiligen Kompetenzen zusammenführen, um gemeinsam neue Ansätze der Überwachungs-, Analyse- und Prognosetechniken für die Solarzellenproduktion zu erforschen. Die geplanten Arbeiten mit starkem Fokus auf neue Messverfahren und -applikationen sowie der Datenverarbeitung sollen die Industriepartner befähigen, im kostengetriebenen Photovoltaikmarkt auch zukünftig weiter ihre Zuliefererrolle wahrzunehmen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Durch die Bereitstellung von Technologien, welche die Overall-Equipment-Effectiveness (OEE) von Zell-Linien steigern, leisten die Projektpartner einen wichtigen Beitrag, um Kostensenkungspotentiale aufzuzeigen. Die Entwicklungen setzen dabei zunächst an aktuellen Zell- und Modultechnologien an. Es wird jedoch erwartet, dass der Bedarf an einer entsprechenden Produktionsüberwachung durch die Inline-Messtechnik bei zukünftigen, komplexeren Technologien, wie Heterojunction-Zellen, Zellen mit passivierten Kontakten oder Tandem-Perowskit-Zellen noch deutlich steigt.

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Laufzeit: 01.08.2021–31.07.2024

Förderkennzeichen: 03EE1108D

Partner:

  • Fraunhofer CSP 
  • WAVELABS Solar Metrology Systems GmbH 
  • InfraTec GmbH 
  • Xactools GmbH 
  • CE Cell Engineering GmbH

Verbundvorhaben KISS-PV: Entwicklung von Konzepten zur Datenerfassung in der Fertigung sowie zur Bedienung und zum Betrieb kontinuierlich mitlernender KI-Modelle

Titel: Flexibles Datenmanagement und Integration von kontinuierlich mitlernenden KI-Modellen in Produktionssteuerungssystemen

Gesamtziel: Im Zentrum des Projekts „KISS-PV“ steht die Entwicklung eines Digitalen Zwillings (DZ) von Solarzellen zur Charakterisierung und Optimierung der Zellen in der Solarzellenproduktion. 
Hierzu werden kombinierte Methoden der künstlichen Intelligenz und Solarzellensimulation entwickelt.

Dieses neuartige Konzept der theoriegestützten Datenanalyse ermöglicht einen Zugang zu versteckten physikalischen Parametern rein anhand von inline erfassbaren Messdaten und damit eine physikalische Verlustanalyse jeder einzelnen Zelle. Diese interpretierbare Datenrepräsentation komplexer Messdaten ermöglicht eine neue Qualität des Zell-Monitorings und der Produktionsprozesse, sowie eine quantitative Potentialanalyse von Änderungen des Zell-Designs und der Produktionstechnologien. Die Entwicklung bildet einen zentralen Baustein für die in einer nächsten Stufe angestrebte selbstoptimierende Produktion.

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Laufzeit: 01.02.2022–31.01.2025

Förderkennzeichen: 03EE1129C

Partner:

  • Fraunhofer ISE
  • ISRA Vision AG
  • h.a.l.m. Elektronik GmbH

H2Giga – Technologieentwicklung für eine Wasserelektrolyse im Gigawatt-Maßstab

Titel: Qualitätssicherung in ausgelagerter verteilter Volumenproduktion von Hochtemperatur-Elektrolyseuren

Gesamtziel: Im Rahmen des Contract Manufacturing lagert die Sunfire GmbH große Teile der Elektrolyseurproduktion aus. Gleichzeitig sollen die Produktions- und Prozessdaten der Herstellungsschritte von den verschiedenen Kontraktoren gesammelt und zur Qualitätskontrolle und Planung zentral verfügbar gemacht werden.

In diesem Teilvorhaben wird eine geeignete IT-Umgebung zur Er-fassung, Speicherung und Auswertung aller relevanten Daten über die gesamte Prozesskette geschaffen, um eine optimale Nachverfolgbarkeit der einzelnen Elektrolyseure und ihrer jeweiligen Komponenten zu erreichen.

Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit: 01.11.2021–30.06.2025

Förderkennzeichen: 03HY125H

Partner:

  • Sunfire GmbH
  • DECHEMA Forschungsinstitut - DFI
  • DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
  • TU Freiberg - Technische Mechanik - Festkörpermechanik
  • IMK automotive GmbH
  • Xenon Automatisierungstechnik GmbH
  • SMA Solar Technology GmbH