
FabLink® – SECS/GEM Schnittstelle für Ihre Maschinen
FabLink® ist Ihre standardkonforme Lösung für SECS/GEM-Schnittstellen zur vertikalen Integration von Produktionsanlagen in einer Fabrik. Damit setzen Sie die umfangreichen Auflagen zum SEMI Generic Equipment Model (GEM)-Standard schnell und konform um.

FabLink® ermöglicht die standardkonforme Realisierung von Maschinenschnittstellen. Die Software vereint eine Vielzahl an Möglichkeiten. Sie können Interfaces nach dem SECS/GEM-, GEM300-, EDA- und PV02-Standard umsetzen. Als Universallösung unterstützt FabLink® dabei die gängigen SEMI-Standards. FabLink® setzt bei nahezu jeder Anlagensteuerung an und bedient verschiedenste Protokolle und Steuerungstypen.
Setzen Sie sich gern persönlich mit uns in Verbindung. Wir beraten Sie gern unverbindlich und finden eine passende Lösung für Ihren speziellen Anwendungsfall.
Customer Voices
Mitch Jacobs, CEO, V-TEK Inc.
„With Kontron AIS we had a real partner helping us to understand, to implement and to deliver SECS/GEM compliant interfaces on time and within cost.“

Marco Urban, Leiter Steuerungstechnik, budatec GmbH
„Die SECS/GEM-Anbindung unserer Lötöfen für die Elektronikfertigung mit FabLink® verlief professionell und schnell. Mit der FabLink-API können wir nun die Time-to-Market sehr kurz halten und innerhalb kürzester Zeit ein Add-On zu den Maschinen in den Markt bringen und damit unsere Position in der wachstumsstarken Halbleiter-, Solar- und Elektronikfertigung weiter ausbauen.“
Zur vollständigen Success Story

Die Kontron AIS als Ihr Partner während der gesamten Umsetzung
Die Realisierung einer Maschinenschnittstelle nach dem SEMI-Standard kann gerade zu Beginn sehr umfangreich und undurchsichtig wirken. Mit FabLink® erhalten Sie ein etabliertes Produkt, mit dem Sie die Anbindung schnell und regelkonform umsetzen können. Mit dem gernerischen Interface haben Sie die maximale Flexibilität. Nach Umsetzung des ersten Projektes, ist für jede weitere Anlage jeweils nur noch eine Lizenz nötig. Die Kontron AIS unterstützt Sie darüber hinaus und steht Ihnen während des gesamten Projektes als kompetenter Partner an der Seite.

Unsere Leistungen für ihre Maschinenanbindung
Wir betreuen unsere Kunden als erfahrener Partner über die Realisierung der SECS/GEM-Schnittstelle hinaus auf Wunsch u.a. auch in folgenden Bereichen:

Schulung: Mit der SECS/GEM-Grundlagenschulung sowie einem anschließenden projektspezifischen Workshop erhalten Sie das benötigte Wissen für Ihr Projekt.

Anforderungsanalyse: Gern bewerten wir die Spezifikation bzw. weitere Compliance-Unterlagen Ihres Endkunden, um so auch individuell auf die jeweiligen Anforderungen eingehen zu können.

Consulting: Um Ihnen während des Projektes zur Seite zu stehen, beraten und unterstützen wir Sie bei der Implementierung der Software.

Implementierung: In Abhängigkeit von den Anforderungen können Sie die Realisierung der SECS/GEM-Schnittstelle entweder selbst durchführen oder einfach durch die Kontron AIS implementieren lassen.

Inbetriebnahmeunterstützung: Auf Wunsch begleitet Sie die Kontron AIS auch bis zur Inbetriebnahme vor Ort – egal ob bei Ihnen im Werk oder bei Ihrem Endkunden.

Support: Wir lassen Sie nicht hängen: auch nach dem Projektabschluss können Sie sich unserer Unterstützung sicher sein, wie beispielsweise bei zukünftigen Funktionsupdates sowie bei Produkt- oder Projekt-Support.
7 Fragen - 1 Lösung. Was Sie für die Implementierung einer SECS/GEM-Schnittstelle mit FabLink® wissen müssen
1. Die Implementierung einer SECS/GEM-Schnittstelle ist ein Prozess, der über mehrere Schritte erfolgt. Für den größtmöglichen Erfolg der Schnittstellen-Implementierung ist die vollständige Durchführung aller Stufen unabdingbar und empfehlenswert. Unsere langjährige Projekterfahrung hat gezeigt, dass der Rahmen der Implementierung, mit einer guten Vorarbeit und einer abschließenden Supportstrategie nach der Einführung von FabLink® das beste Ergebnis für den Anwender und das Endprodukt bringt. Dazu gehören folgende Schritte:
- Besprechung Ihrer Systemanforderungen
- Auf Wunsch: Abstimmung mit den Endkunden/Anwendern
- Implementierung von FabLink®
- Inbetriebnahme vor Ort
- Support
Welchen dieser Schritte sehen Sie in der Schnittstellenimplementierung als herausfordernd und wie können wir Sie dabei unterstützen?
2. In der Halbleiterindustrie gibt es zur Anbindung von Maschinen neben dem SEMI-Standard SECS/GEM (E04, E05, E10, E30, E37) auch die Standards GEM300 (E39, E40, E87, E90, E94, E116) und EDA (E120, E125, E128, E132, E134, E138, E145).
Ist Ihnen bekannt, welchen Standard sie umsetzen müssen?
Können wir Ihnen bei der Bewertung der Anforderungen behilflich sein?
3. Häufig stellt der Endkunde umfangreiche Compliance-Dokumente bereit. Da einzelne Funktionen weitreichende Aufwände mit sich bringen, erfordert die Beantwortung umfassendes Verständnis und Wissen. Durch eine gezielte Bewertung können Implementierungsaufwände stark reduziert werden.
Liegen Ihnen Compliance-Dokumente vor und benötigen Sie Unterstützung bei der Bewertung?
4. Die Schnittstellen-Anforderungen in den Branchen Halbleiterfertigung (Frontend oder Backend), Photovoltaik, Elektronikfertigung (PCB), LED- und OLED-Panel-Fertigung weisen starke Unterschiede auf.
Aus welcher Branche kommt Ihr Kunde & Anwender Ihrer Anlagen?
5. Die Schnittstellen-Anforderungen in den Branchen Halbleiterfertigung (Frontend oder Backend), Photovoltaik, Elektronikfertigung (PCB), LED- und OLED-Panel-Fertigung weisen starke Unterschiede auf.
Auf welcher Steuerungsplattform basiert Ihre Maschinensteuerung (z.B. SPS, C#)?
6. Die Komplexität einer SECS/GEM-Schnittstelle ist auch mit dem Anlagentyp verbunden. Z.B. hat eine Clusteranlage komplexere Abläufe als eine Batchanlage. Auf Basis langjähriger Erfahrungen in vielfältigen Projekten haben wir umfangreiche Expertise mit verschiedensten Anlagentypen.
Um welchen Anlagentyp handelt es sich bei Ihnen?
7. Durch die Standardisierung von SECS/GEM können Sie Ihre Maschine mit SECS/GEM-Schnittstelle an verschiedene Endkunden anbieten.
Wie wichtig ist Ihnen eine generische SECS/GEM-Schnittstelle?
Oder benötigen Sie die Implementierung nur für ein spezifisches Projekt?
Ihre Antworten auf die 7 Fragen sind die ersten Schritte für die erfolgreiche Implementierung einer SECS/GEM-Schnittstelle. Kontaktieren Sie uns direkt über das Formular, damit wir Sie umfassend bei Ihrer Schnittstellen-Implementierung unterstützen können.
Maschinenintegration
Das flexible Integrationsframework FabLink® ermöglicht Ihnen die Kommunikation zwischen Tool und Host über verschiedene Standards herzustellen. Auf Basis einer SECS/GEM-Schnittstelle integrieren Sie Ihre Maschine in Halbleiter-, PCB- sowie in LED-, Flatpanel- und OLED-Fabriken. Mit dem SEMI PV02-Standard in einer angepassten Variante für die Photovoltaik-Industrie erfolgt die Integration in Photovoltaik-Fabriken. FabLink® unterstützt außerdem den 2019 von der SEMI veröffentlichten Standard A3-0819 (PCBECI) der Leiterplattenfertigung. Mit InterfaceA bzw. EDA bedient FabLink® zusätzlich einen weiteren Schnittstellen-Standard in der Halbleiter-Industrie für eine unidirektionale Kommunikation zwischen Ihren Anlage und dem darüberliegenden IT-System.

Integrationsmöglichkeiten
Zur Integration Ihrer Maschinensteuerung bietet das FabLink® eine Vielzahl an Möglichkeiten. Es können dafür verschiedenste Protokolle und SPS genutzt werden.
PROTOKOLLE
|
SPS
|
Einführung in die Semi-Standards
Das SEMI Standard-Programm entwickelt weltweit akzeptierte technische Normen. Es dient hierbei als Plattform für die Entwicklung fortschrittlicher Automatisierungsstandards, die eine intelligente Fertigung ermöglichen. Die Kontron AIS arbeitet seit Jahren mit diesen Standards und unterstützt Sie in der Umsetzung Ihrer Projekte.
SECS/GEM
SECS/GEM ist eine Gruppe von Kommunikationsstandards, die von der Semiconductor Equipment and Materials International (SEMI) entwickelt wurde. SECS ist eine Abkürzung für SEMI Equipment Communication Standard. GEM steht für Generic Equipment Model und bezieht sich auf den SEMI-Konnektivitätsstandard E30. Die Protokollfamilie definiert ein generisches Modell für die Kommunikation und Steuerung von Fertigungsanlagen. Somit ermöglicht SECS/GEM eine einheitliche Schnittstelle zur Kommunikation zwischen automatisierten Maschinen und dem Host. Der Kommunikationsstandard wurde vor allem für die Halbleiterindustrie entwickelt, wird aber auch in PCB- und LED-, Flatpanel- sowie OLED-Fabriken eingesetzt.
Der SECS Protokollstapel besteht aus mehreren Ebenen. Die erste SECS-Schicht basiert auf der RS232-Schnittstelle beziehungsweise dem TCP Socket. Die darüber liegende Ebene ist vor allem für das Verbindungsmanagement zwischen Host und Equipment zuständig. Diese besteht aus dem SECS I-Protokoll, welcher auf die RS232-Schnittstelle aufsetzt, oder dem HSMS-Standard (High Speed Messaging Standard) für den TCP-Socket. Auf der letzten Hierarchiestufe befindet sich das SECS II-Protokoll für den Datenaustausch über standardisierte Nachrichten. Dieses Schichtmodell befähigt das Tool, dem Host nützliche Informationen wie Status- und Datenvariablen, Ereignisse sowie Alarme bereitzustellen. Das Factory-Leitsystem kann diese Informationen verwenden, um die Produktion zu überwachen, bei Bedarf die Parameter anzupassen und über das Monitoring dem Management nützliche Informationen zur Verfügung zu stellen.
EDA
InterfaceA bzw. EDA (Equipment Data Acquisition) ist ein zusätzlicher Schnittstellen-Standard in der Halbleiterindustrie, welcher verschiedene SEMI-Standards vereint. Moderne Halbleiterfabriken benötigen große Mengen an Maschinen- und Prozessdaten, um die Produktion zu optimieren. Um die Daten der Maschinen zu sammeln, wird der Schnittstellen-Standard EDA genutzt. Im Gegensatz zu einer bidirektionalen SECS/GEM-Schnittstelle, welche auch die Steuerung einer Anlage ermöglicht, fokussiert sich EDA auf die Bereitstellung großer Datenmengen. Somit stellt EDA eine zweite Anlagenschnittstelle neben SECS/GEM dar. Die Kontron AIS GmbH bietet Ihnen vollständige EDA-Lösungen für Ihre Anlagensteuerung über FabLink sowie Lösungen für Ihre Fabrik-IT.
PV02
Der PV02-Standard spezifiziert eine einheitliche IT-Schnittstelle für Produktionsanlangen in der Photovoltaik-Industrie. Die Norm basiert zu großen Teilen auf dem etablierten Rahmenwerk der SEMI-Standards und wurde auf die speziellen Bedürfnisse der PV-Industrie angepasst. Dadurch reduziert sich der Aufwand für die Implementierung und Inbetriebnahme neuer Anlagen und ermöglicht den Einsatz leistungsfähiger Softwaresysteme im Bereich von Fabriksteuerung und -management. SEMI PV02 ermöglicht den Zugriff von Fabrik IT-Systemen wie Manufacturing Execution Sytems (MES) auf die Maschinen in der Produktion und darüber hinaus die Anpassung von Prozessparametern. Außerdem werden dem Engineering-System durch die einheitliche Schnittstelle Mess-, Prozess-und Leistungsdaten sowie Ereignisse des Logistiksystems und weitere Daten der Anlage bereitgestellt. Die Kontron AIS bieten Ihnen mit FabLink eine Komplettlösung zur Integration der PV02-Schnittstelle Ihrer Anlagen.
A3-0819 [PCBECI)
Die SEMI hat 2019 den neuen Standard SEMI A3-0819 Specification for Printed Circuit Board Equipment Communication Interfaces (PCBECI) veröffentlicht. PCBECI-beschreibt eine Standard-Schnittstelle in der Leiterplattenfertigung (Leiterplatte = printed circuit board) für eine bidirektionale Kommunikation zwischen Anlage und Host. Das Framework dient vor allem Software-Entwicklern für die Implementierung von Schnittstellen zur schnellen und einheitlichen Integration von Anlagen in der Leiterplattenproduktion. SEMI A3 basiert auf dem SEMI SECS/GEM-Standard - angepasst an die spezifischen Anforderungen der PCB-Industrie. Einige SECS/GEM-Funktionalitäten sind deshalb limitiert worden, um das Datenmanagement und den Kommunikationsprozess zu vereinfachen. SEMI A3 bietet somit einen robusten, umfassenden und erweiterbaren Standard für die Shopfloor-Kommunikation. Durch die stetige Produktentwicklung unterstützt FabLink auch diesen Standard. Die Kontron AIS bietet Ihnen Support bei Ihrem Projekt - wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Unterstützte Standards
FabLink® ist eine Universallösung zur Integration Ihrer Anlagen und unterstützt die gängien SEMI-Standards. Es werden die 200 mm-STANDARDS, die 300 mm-STANDARDS, die EDA-STANDARDS und der PV02-STANDARD unterstützt.
200 mm-STANDARDS
- E4 - SECS-I (R232)
- E5 - SECS-II
- E37 - HSMS (TCP/IP)
- E30 - Generic Equipment Model (GEM)
PV02-STANDARD
300 mm-STANDARDS
- E39 – Object Services Standard
- E40 – Processing Management
- E87 – Carrier Management
- E90 – Substrate Management
- E94 – Control Job Management
- E116 – Equipment Perfomance Tracking
EDA-STANDARDS
- E120 – Common Equipment Model
- E125 – Equipment Self-Description
- E128 – XML Message Structures
- E132 – Authentication and Authorization
- E134 – Data Collection Management
- E138 – Semiconductor Common Components
- E145 – Measurement Unit Symbols in XML
FABLINK® DESIGNER
Der FabLink® Designer ist ein integriertes Feature zur einfachen und übersichtlichen Konfiguration der SECS/GEM Schnittstelle für Ihre Maschinensteuerung. Die Exportfunktion des FabLink® Designer liefert eine vorbereitete Schnittstellendokumentation (GEM-Manual) im offenen Dateiformat.
FabLink® ist ein über Jahrzehnte etabliertes Produkt. Um stets den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden, wird es dauerhaft weiterentwickelt.
Aktuelles Produktrelease
FabLink® V6.1
Die Highlights der neuesten Version:
- FabLink® API unterstützt GEM300
- EDA Integration in FabLink® API
- Neue Windowsversionen und .Net Frameworks werden unterstützt
Weitere Informationen und technische Details finden Sie im FabLink® Factsheet
FabLink® ist kombinierbar mit AIS-Produkten wie dem ToolCommander® und dem Leitrechnersystem FabEagle®LC.
OBSOLESZENZ

Vorteile
- Vollkommen SEMI-konforme Lösung
- SECS/GEM, PV02, GEM300 und InterfaceA (EDA) Unterstützung in einer Lösung
- Reduzierter Entwicklungsaufwand für Maschinenbauer
- Zeitersparnis durch automatisierte, standardkonforme Dokumentation
- Support und individuelle Erweiterungen durch Kontron AIS
Ihr Ansprechpartner
