Retrofit - Das Upgrade für Produktions- und Forschungsanlagen
Die Vakuumanlagen von
- Balzers (z.B. BAK 640, BAK 642 BAK 760, BAK 1200)
- Leybold (z.B. Z 550, Z 590, ZH 620 Vanguard/Emerald Z 650, Z 600, Z 660, Z 700, ZV 6000, ZV 1200)
- Perkin Elmer (z.B. PERKIN ELMER 4400)
- Mikromat (z.B. HZS 02)
- MRC 903
und anderen Herstellern laufen bei vielen Anwendern seit Jahren zufriedenstellend. Doch mit zunehmendem Alter entstehen häufig Risiken in Hinblick auf die Zuverlässigkeit der Steuerung und der elektrotechnischen Komponenten.
Für viele steuerungstechnische Komponenten sind nach 10 bis 15 Jahren kaum noch Ersatzteile zu beschaffen und der Support vom Hersteller der Steuerung wird eingestellt. Elektrotechnische Teile, insbesondere Schaltgeräte, unterliegen einem mechanischen Verschleiß und müssen nach Ablauf der normativen Nutzungsdauer ersetzt werden. Auch haben sich im Laufe der Jahre oftmals die Anforderungen an die Funktionalität geändert. Das Qualitätsmanagement fordert eine vollständige Protokollierung der Prozessparameter (vielfach verbunden mit der Forderung der Anbindung an die Fabrik-IT). Zur Sicherstellung einer gleichbleibenden Qualität ist die automatische, vom Bediener unabhängige Abarbeitung von Rezepten notwendig.
Die Innovationszyklen der Produkte werden immer kürzer, was zur Forderung nach einer flexiblen und schnellen Anpassung der Prozesse führt. Zweifellos ließen sich diese Probleme durch die Anschaffung einer neuen Anlage lösen. Dies ist aufgrund des hohen Investitionsbedarfs in vielen Fällen jedoch nicht sinnvoll.
Die kostengünstige Alternative: Steuerungstechnisches Retrofit
Wir bieten ganz nach den individuellen Anforderungen der Anlagenbetreiber die Erneuerung von:
- Steuerung und Visualisierung
- Elektroinstallation
- ausgewählten anlagentechnischen Komponenten
Robuste Industrie-PCs, z.T. auch in Kombination mit speicherprogrammierbaren Steuerungen, sind die Basis für die Steuerung und Visualisierung, inklusive der Parametrierung, Rezepturverwaltung und Prozessprotokollierung. Die Verwendung moderner Komponenten mit Feldbusinterface - z.B. dezentrale Peripheriebaugruppen für digitale und analoge Signale und Ventilinseln - ermöglichen die einfache Anpassung der Steuerung auf unterschiedlich große Anlagen. Weiterhin führen sie zu einer Verminderung des Verkabelungsaufwandes und so zu einer weiteren Erhöhung der Funktionssicherheit.
Bei der Erneuerung der elektrotechnischen Installation werden verschlissene Teile durch moderne Komponenten ersetzt und die Anlage wird nach den aktuellen Forderungen für den Personenschutz umgebaut. Die Dokumentation, insbesondere die Stromlaufpläne und Schaltteillisten, werden im Rahmen des Retrofits überarbeitet und wenn notwendig erneuert.
Der Nutzen liegt auf der Hand
Durch ein Retrofit erhält der Anlagenbetreiber die Zuverlässigkeit einer Neuanlage, jedoch zu einem deutlich geringeren Preis. Die Funktion der Anlagensteuerung wird für die nächsten Jahre gesichert und die Realisierung neuer technologischer Funktionen wird möglich. Mit der Prozess- und Chargenprotokollierung sind die Anforderungen des Qualitätsmanagements erfüllt, während durch die Erneuerung der Dokumentation zukünftige Wartung und Service der Ausrüstungen erleichtert werden.
Zur Integration in die Fabrikautomation können wir die Anlagensteuerungen mit Schnittstellen ausstatten (z.B. SECS/GEM, EDA oder kundenspezifische Protokolle).
Speziell im Bereich vakuumtechnologischer Ausrüstungen haben wir umfangreiche Erfahrungen. So stehen Retrofitkonzepte für unterschiedlichste Ausrüstungen zur Verfügung:
- Inline-Sputter Anlagen Z600, Z660, ZV 6000, ZV 1200, HZS 02
- Sputteranlagen: Z 550, Z 590, ZH 620 Vanguard/Emerald Z 650 Z 700
- PERKIN ELMER 4400
- Beschichtungsanlagen: BAK 640, BAK 642 BAK 760, BAK 1200
Gern erarbeiten wir mit Ihnen ein auf Ihre Anlage zugeschnittenes Retrofitkonzept.
Ihr Ansprechpartner
